„Viele Dinge im Leben wären für uns unerreichbar, hätten wir diese nicht gemeinsam angegangen und zur derer Erreichung alle an einem Strang gezogen.“
Alternative Wohnprojekte wie ECO-Village, bieten Menschen alternative Wohnformen, bei dem es im Kern darum geht, gemeinschaftlich einen Lebensraum zu erschaffen, in dem alternatives Wohnen in einer nahezu autarken Siedlungsgemeinschaft möglich wird.
Ich bin Initiator des alternativen Wohnkonzeptes. Ich möchte vielen Gleichgesinnten einen Weg bereiten, gemeinschaftlich einen Ort zu erschaffen, den wir dann gemeinsam mit Stolz als unsere neue Heimat bezeichnen können.

Im Alltag hört man Menschen oft von Gemeinschaften der unterschiedlichsten Formen und Größen sprechen. Eins haben sie alle auf jeden Fall gemeinsam, es geht um Nutzung der Stärken von Gemeinschaften, um gewisse Ziele erreichen zu können, die für einen Einzelnen unmöglich oder mit sehr viel Aufwand verbunden wären. Viele Menschen bringen gute Ideen, unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Ziele einfacher, schneller und effektiver zu erreichen.
ECO-Village wird eine solche Gemeinschaft, die einige gemeinsame Ziele verfolgt, wie z. B. ein Eigentum. Viele Menschen träumen von eigenen vier Wänden und denken dabei ans Haus bauen oder Immobilie kaufen. Hohe Bau- bzw. Anschaffungskosten, auch spätere Hausnebenkosten einer Traumimmobilie, lassen aber den Traum aufgrund finanzieller Möglichkeiten zerplatzen.
Vorteile des Bauens mit einer Bauherrengemeinschaft
Das Wohnkonzept ECO-Village wird vielen Menschen und Familien helfen, sich ihren Traum vom Eigentum doch noch zu erfüllen und zwar zu deutlich günstigen Baukosten und niedrigen Folgekosten, wie es sonst bei einem herkömmlichen Vorgehen als Einzelkämpfer unmöglich wäre. Zudem kommen noch weitere wesentliche Vorteile wie gesundes Wohnen und nachhaltiger Umgang mit der Umwelt hinzu. Für den Bau werden nämlich größtenteils gesunde und ökologische Baumaterialien aus der Region wie z. B. Lehm und Holz verwendet und zwar auf eine ökonomische Art und Weise.
Wie das geht? Ca. 100 Bauherren schließen sich zu einer Bauherrengemeinschaft und bilden eine große Einkaufsgemeinschaft. Damit erhöhen sie drastisch die Verhandlungsposition gegenüber Baustofflieferanten, Handwerkern und sonstigen Dienstleistern und erhalten Chancen auf sehr gute Einkaufskonditionen. Übrigens, Baustoffe wie Lehm gibt es dann völlig umsonst, weil dieser überall in ausreichender Menge vorhanden ist, auch auf dem Baugebiet.
Zudem kommen weitere ganz entscheidende finanzielle Vorteile durch Einsatz der industrialisierten Bauvorgänge hinzu. So wie die großen Bauunternehmen geht jetzt auch die Bauherrengemeinschaft vor. Dieses erfordert zwar gleiche Bauweisen von maximal zwei bis drei Haustypen bzw. Hausformen, doch durch individuelle Ausgestaltung der Außenfassaden, wird kein Haus dem anderen ähneln.
Wenn die Häuser erstmal gebaut sind, kommt nochmal der Vorteil der großen Einkaufsgemeinschaft ins Spiel, denn hier können Rabattverträge mit verschiedenen Lieferanten, wie z. B. der Möbelbranche, Haustechnik und viele mehr, geschlossen werden, um auch die Ausstattung von Hausrat günstiger einzukaufen.
Vorteile der großen Einkaufsgemeinschaft und Gemeinschaftsprojekte.
Die Stärke einer Gemeinschaft hier bei ECO-Village resultiert sich aus der Bildung einer großen Einkaufsgemeinschaft, die aus ca. 350 bis 400 Menschen besteht. Aus der ersten Schätzung kommen etwa 500 bis 750,- € monatliche Ersparnisse der Lebenshaltungskosten für eine 4 köpfige Familie zusammen.
Hier eine kurze Aufzählung der sinkenden Lebenshaltungskosten, aufgrund Gemeinschaftsprojekte:
– günstige Finanzierungskonditionen durch Bildung von Bauherrengemeinschaft.
– bis zu 90 % günstige Strom- und Heizungskosten durch Betreiben von Photovoltaikanlage
– günstige Versicherungskonditionen durch Gruppentarife,
– günstigere Konditionen für Internet und Telefonieren,
– günstige Mobilitätskosten durch fremdes bzw. eigenes Car-Sharing System,
– günstigere Trinkwasserkosten durch Wasseraufbereitungsanlage,
– günstige Konditionen Querbett durch alle Bereiche des Lebens, Reisen, Hotels, Restaurants u.v.m.
– Ersparnisse bei Lebensmittelkauf, besonders für Bewohner, die sich dafür engagieren.
Was bedeutet alternativ leben bzw. alternativ wohnen bei dem Gemeinschaftsprojekt ECO-Village?
Alternatives Wohnen bedeutet für uns, in einem gesunden Zuhause leben, das für die Gesundheit des Menschen das beste Wohnklima bietet, weil es aus gesunden, ökologischen Baumaterialien und nachhaltig gebaut wird.
Alternatives Leben bedeutet für uns, in einer Gemeinschaft leben, die großen Wert darauf legt, das gesunde, ökologische, ökonomische und soziale Leben zu führen und alternative Wohnformen schafft in dem gemeinschaftliches Leben und auch gemeinschaftliches Wohnen möglich sind.
Wir möchten hier an dieser Stelle unbedingt klarstellen, dass wir in ECO-Village keinen Ort sehen, in dem alle Menschen auf einmal Freunde werden und ab sofort ALLES zusammen machen müssen. ECO-Village ist eher ein Lebensraum, in dem Gleichgesinnte durch Gemeinschaftsprojekte aus dem Konzept, die das Leben im Ort für jeden immer einfacher machen sollen, einander näher kommen und so mehr zu Gemeinschaftsbildung beitragen.
Nur in Gemeinschaft sind Dinge und Sachen für viele Menschen erreichbar.
Wenn Du also das auch so siehst und Dich das Projekt interessiert, dann bleib auf dem Laufenden und trage Dich auf unserer Homepage ein: https://lebensraum-konzepte.com
Ich bin interessiert an dem Projekt. Wo soll es denn gebaut werden und in welchem finanziellen Rahmen wird es sich pro Haus bewegen?
Hallo. Das freut uns sehr. Die Siedlung wird im Umkreis von 20 km um die Stadt Koblenz entstehen. Genauen Ort und den finanziellen Rahmen können wir Ihnen aus der heutigen Sicht noch nicht sagen. Bei einer wachsenden Community werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet, um das für uns passende Baugebiet zu finden. Tragen Sie sich bei uns auf der Seite ein und bleiben Sie auf dem Laufenden. Es kann schneller kommen, als wir denken. Bis Bald. Beste Grüße. Eduard Wegner
Sehr interessant.
Wären hier evtl. 3D gedruckte Häuser auch eine Art der Bebauung?
Wie sieht es mit der Abfallwirtschaft aus? Nahegelegenene Biogasanlagen könnten die Häuser beheizen.
Damit ließen sich sicherlich die Gesamtkosten noch weiter drücken.
Gibt es die Möglichkeit eines Naturparks o.ä.?
Die Zentrale Photovoltaik ist schon Mal ein guter Anfang.
Viele Grüße
Guten Tag, Herr Khodorov. Ich persönlich bin extra nach Italien zu einem Unternehmen gereist, das in 3D Druck mit Lehm führend ist. Es ist sehr interessant, leider noch viel zu teuer, noch zu unflexibel und von der Zeit her unheimlich aufwendig. Schade. Darum habe ich weiter mehrere Monate im Internet recherchiert und auf eine deutlich bessere Alternative gestoßen, die leider hier im Lande ziemlich unbekannt ist, aber zulässig. Zur Abfallwirtschaft ist einer der Hauptaugenmerke, die wir in unserem Konzept angehen wollen, siehe Konzept, dass wir demnächst konkretisieren werden. Auch eine Biogasanlage ist interessant.
Grundsätzlich werden wir viele Möglichkeiten in Betracht ziehen und für uns alle das Beste in Angriff nehmen. Zum Naturpark: In der Mitte soll auch eine Art Park entstehen.
Beste Grüße
Eduard Wegner
Initiator / Gesellschafter
Guten Tag. Mein Name ist Volker Naumann. Ich wohne zur Zeit in dem Ort Birresdorf in der Grafschaft bei Bonn, fast mitten in den Apfelplantagen. Habe erst vor ein paar Tagen diesen Link zur Homepage von ECO – Village bekommen und bin stark interessiert mich dort einzubringen. Mit meiner Frau zusammen, lässt uns das Thema gemeinschaftliches Wohnen seit 10 Jahren nicht los. Haben schon bundesweit sehr viele Kontakte aufgetan und dennoch, so schreiben Sie ja auch, hat man oft das Gefühl allein davor zu stehen.
Wenn ich also helfend, beratend zur Seite stehen kann, bin ich bereit. Natürlich auch unter dem Aspekt des Eigennutzen, denn wenn das Projekt starten kann und ich/wir dabei wären, wäre es schon schön.
Folgende Fähigkeiten und Themen könnte ich liefern: (in aller Kürze), Architekturstudium mit dem Schwerpunkt Lehmbau und Stadtgestaltung an der FH in Kiel, künstlerisches Gestalten mit Gaststudiium an der Kunstakademie Düsseldorf, 10 Jahre als Unternehmensberater und Raumplaner mit eigenem holistischen Beratungskonzept tätig, mehr als 20 Jahre Dozententätigkeit in der Erwachsenenausbildung mit eigenem Seminarhaus (zusammen mit meiner Frau Petra) momentan in der Energiebranche tätig (Photovoltaik Beratung und Vertrieb).
Ich werde mich in Kürze telefonisch melden, – Danke und gutes Gelingen weiterhin.
Guten Tag Herr Naumann,
das freut mich sehr, dass Sie sich für das Projekt interessieren und Ihre Fähigkeiten einbringen möchten. Ich schreibe Ihnen am besten per Mail und freue mich auf Ihre Rückmeldung. Bis bald.
Beste Grüße
Eduard Wegner
Initiator
Ein guten Blog mit interessanten Inhalten haben Sie hier aufgebaut. Gerne mehr davon.
Vielen Dank. Vielleicht können Sie über uns in Ihrem Blog berichten 🙂